Direkt zum Hauptbereich

AfD & Co.: Alte Schablone, aber was ist neu?

Niemand sollte sagen können, nichts gewusst zu haben. Die alten Mechanismen bis zur Machtergreifung der Nazis wurden schlicht an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Inzwischen leben wir erneut in Zeiten gebündelter Krisen - mit Gewalt einhergehend - während die Neofaschisten wieder an die politische Macht streben. 


Die alte Schablone

Die deutsche Demokratie der Weimarer Republik ging nicht einfach mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler durch Hindenburg unter, sie ging nicht erst unter, als das "Ermächtigungsgesetz" am 23.03.1933 beschlossen wurde (die KPD war 02/33 bereits verboten). 

Es war ein schleichender Prozess, ein Prozess der Entdemokratisierung, und ja, die beide historischen Daten waren ausschlaggebend bzw. hatten den Prozess initialisiert oder verschärft. Doch beide entstanden nicht in einem luftleeren Raum, im Gegenteil, sie wurden begleitet von Gewalt und politischer Agitation, und das alles vor dem Hintergrund der gebündelten Krisen: wirtschaftliche (deutsche Hyperinflation 1923, hohe Reparationszahlungen, "Black Friday" 1929) und soziale Krisen durch diese Geschehnisse und allein durch die Industrialisierung.

Auch war die demokratische Kultur nicht stabil ausgeprägt, weil sie erst seit 1919 praktiziert wurde, und im Zuge der konterrevolutionären Agitation bekämpft wurde. Wirtschaft, Militär, Justiz und Verwaltung war in Teilen monarchistisch und generell anti-demokratisch. Und die Sturmtruppe der SA wurde von Adolf Hitler bereits 1921 gegründet, innerhalb eines Jahrzehntes wurde politischer Terror gegen Menschen mit einer gegenläufigen Meinung immer brutaler, Versammlungen wurden gestört, was alles neben den Reden und den Plakat-Aktionen geschah. Das Vorbild hatte man damals im faschistischen Italien, wo Mussolini den politischen Terror ab 1919 begonnen hatte. 

Was neu ist

Heute haben wir ebenfalls gebündelte Krisen: die Wirtschaftskrise aufgrund der Nachwirkungen der Corona-Zeit, gestiegener Energiepreise aufgrund des Krieges gegen Ukraine, die dadurch entstandenen sozialen Krisen in Form von Arbeitslosigkeit, aber auch sie sozialen Krisen durch die demografische Entwicklung (Überalterung) und die technologischen Entwicklungen, die ebenfalls zur Arbeitslosigkeit führen – weil die KI Jobs vernichtet, weil die Automobil-Industrie Jobs abbaut (E-Motoren brauchen weniger Teile, die seltener repariert werden müssen als die Verbrenner-Motoren). Und dann noch die Klimakrise.

Die demokratische Kultur wird in Deutschland durch die AfD angegriffen, mit Ableitungen aus den U.S.A.. Es wird wild propagiert, was das Zeug hält („Floot the zone with shit“, Steve Bannon), indem die Zeitungen, die nicht die rechte Propaganda publizierten als „Fake News“ (Donald Trump) betitelt wurden. Die AfD praktiziert das seit Jahren, leider sehr erfolgreich. Und direkt aus einem der höchsten Ämter dieser teils alten teils neuen Demokratie kommt die Forderung nach ‚unparteiischer Kooperation‘ nach Klöckner (zur Bundespräsidentenwahl im März), womit die AfD trotz ihrer extrem rechten und rechtsextremen Inhalte und Personen normalisiert wird.

Den bisherigen Höhepunkt der rechten Hetzjagd erlebte zuletzt Brosius-Gersdorf, nach Potsdam. Jetzt, mit den letzten Wahlen zu den drei Bundesverfassungsrichter*innen, wurde zumindest in einem sehr begrenzten Bereich der AfD Paroli geboten.

_____________________________________ 

Foto: Devonyu (iStock by Getty Images)

_____________________________________

Quellen:

Die nationalsozialistische Bewegung in der Weimarer Republik | Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg | bpb.de

Zerstörung der Demokratie 1930-1933 | Weimarer Republik | bpb.de

Kampf gegen die Demokratie und Machtübernahme | einfach POLITIK | bpb.de

 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Northvolt: Wer ist denn nun schuld?

Northvolt. Ein heißes Eisen dieser Tage. Die Wirtschaftsministerin Reiche (CDU) schiebt die Schuld ihrem Vorgänger Habeck zu. Es wurde gemunkelt, dass die deutschen Steuerzahler 600 – 900 Mrd. verlieren würden. Doch dann kam die Rettung aus den U.S.A mit Lyten. Dieses Unternehmen ist mit seinen 200 Angestellten deutlich kleiner als Northvolt. Dabei begann die Förderpolitik für die Batterieproduktion in Deutschland in Salzgitter. Mit Altmaier. Und VW. Altmaiers Revanche? Also dann fangen wir mit Altmaier an. Er wollte ein Konsortium finden, das die industrielle Produktion von Batteriezellen in Deutschland aufbaut. Er holte sich den Segen von der EU [1] , machte dafür 1. Mrd. € locker, und fand es mit VW und Northvolt [2] . Angestoßen 2018 [3] , gelang dies ihm 2019 . Das französische-deutsche Konsortium mit OPEL, dessen Mutterunternehmen PSA und dem französischen Batteriehersteller SAFT blende ich her aus, die Geschichte um Northvolt ist komplex genug. VW jedenfalls kaufte sich mit 900 ...

"Spürbar merken" - eine semantische Spitzfindigkeit

 „Spürbar merken“, sagte dieser VW-Typ in den Nachrichten. Und im ersten Moment störte ihn das, weil das doch synonyme Begriffe des Nach- und Mitempfindens im gleichen Moment sind. Ich spüre etwas, Ich spürte sie nah bei mir. Ich merkte erst später, dass sie es nicht ernst meinte. Das Verb im Präteritum merkte , assoziierte er mit feststellen , etwas gedanklich fassen bzw. verstehen können. Mal ad hoc, mal mit der langen Lunte. Also, so fasste er sich beruhigend zusammen, ist etwas spüren eher emotional und sensorisch – wie taktil, der sanfte Kuss auf eine Wange, die Böe um Haus herum auf den entblößten Armen, oder haptisch der feste Griff um die angerostete Klinke der morschen Tür; aber merken bezieht sich eindeutig auf die mentale, die abstrakte Ebene. Es kann es also auch gemeint sein, wie er „spürbar merken“ sagte, was zwei Ebenen bedient. Die emotionale und die sachliche Ebene. Damit wird es, war er sich sicher, ein rhetorisches Mittel, um seine Aussage vor der Kame...

Cybersicherheit: Innere Sicherheit - aber die Kultur wird allein gelassen

Am 26.09.2024 musste die Literaturrat Thüringen seine Webseite ausschalten. Der Grund war eine umfangreiche Cyberattacken, ein Hackerangriff. Dabei waren sie nur „Beifang“ wie Jens Kirsten die Anfrage danach beantwortete. In Bayern mussten letztes Jahr am 29.09. fast 4000 Attacken melden. 2024 wurde der wirtschaftliche Gesamtschaden in Deutschland 2024 auf fast 180 Mrd. EUR beziffert. Im Falle vom Literaturrat Thüringen konnten die Täter bisher nicht ermittelt werden, lt. Dem Rat nach wegen „Anonymität“. Die Polizei Thüringen ermittelt noch, und gibt dazu keine Auskunft. Diese kleine kulturelle Institution war jedoch vermutlich nach eigener Einschätzung „nur“ der „Beifang“, weil sie ihre Website die Worte "Land" und "Thüringen" in "Literaturland Thüringen" enthielten. Schutz vor Cyberangriffen Sie wurden gefragt, inwieweit sie sich dagegen in Zukunft wehren wollen. Doch wie können Denial-of-Service-Angriffe verhinderten werden (dabei wird die Verfügb...