Direkt zum Hauptbereich

Trauma: inflationär und oft falsch // WordPress: überteuert

Trauma

Welches Wort wird zu oft unbedacht verwendet? Nachhaltigkeit? Nein, darüber wurde und wird oft genug diskutiert. Wir haben doch alle schon von green washing gehört. Ich muss oft an die Verwendung des Begriffs Trauma denken, weil es zu oft als Synonym für negative Erfahrungen verwendet wird, während es doch ein psychologischer Fachbegriff für das nachhaltig das Unterbewusstsein verändernde Erlebnis ist. Ein bewusstes Erinnern an eine peinliche, frustrierende oder ärgerliche Erfahrung muss nicht gleich das Unterbewusstsein in dem Maße nachhaltig verändern, dass diese Erfahrung das alltägliche Verhalten beeinflusst, wie es bei einer starken Reaktion auf einen spezifischen Auslöser (bestimmte Worte, Orte, Stimmungen oder Aktionen) geschieht, ähnlich der Reaktion eines verstörten Kindes.

 WordPress

Und wordpress empfiehlt mir eine Überprüfung meiner Rechtschreibung und Grammatik. Dazu könnte ich ein Upgrade machen, damit diese Überprüfung per KI umgesetzt wird, und für 200 "Anfragen" muss ich nur 120 Euro pro Jahre zahlen. Und Google Docs macht das kostenlos, als wäre es so schwer den Text zu kopieren. Also ich habe das in der Schule offiziell erstmals in Informatik gelernt, wusste das aber vorher bereits durch meinen älteren Bruder. Was war das doch für eine Entdeckung, an sich, und dass man das vor dem Schulunterricht wusste. Ach, süßer kindlicher Stolz.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Northvolt: Wer ist denn nun schuld?

Northvolt. Ein heißes Eisen dieser Tage. Die Wirtschaftsministerin Reiche (CDU) schiebt die Schuld ihrem Vorgänger Habeck zu. Es wurde gemunkelt, dass die deutschen Steuerzahler 600 – 900 Mrd. verlieren würden. Doch dann kam die Rettung aus den U.S.A mit Lyten. Dieses Unternehmen ist mit seinen 200 Angestellten deutlich kleiner als Northvolt. Dabei begann die Förderpolitik für die Batterieproduktion in Deutschland in Salzgitter. Mit Altmaier. Und VW. Altmaiers Revanche? Also dann fangen wir mit Altmaier an. Er wollte ein Konsortium finden, das die industrielle Produktion von Batteriezellen in Deutschland aufbaut. Er holte sich den Segen von der EU [1] , machte dafür 1. Mrd. € locker, und fand es mit VW und Northvolt [2] . Angestoßen 2018 [3] , gelang dies ihm 2019 . Das französische-deutsche Konsortium mit OPEL, dessen Mutterunternehmen PSA und dem französischen Batteriehersteller SAFT blende ich her aus, die Geschichte um Northvolt ist komplex genug. VW jedenfalls kaufte sich mit 900 ...

"Spürbar merken" - eine semantische Spitzfindigkeit

 „Spürbar merken“, sagte dieser VW-Typ in den Nachrichten. Und im ersten Moment störte ihn das, weil das doch synonyme Begriffe des Nach- und Mitempfindens im gleichen Moment sind. Ich spüre etwas, Ich spürte sie nah bei mir. Ich merkte erst später, dass sie es nicht ernst meinte. Das Verb im Präteritum merkte , assoziierte er mit feststellen , etwas gedanklich fassen bzw. verstehen können. Mal ad hoc, mal mit der langen Lunte. Also, so fasste er sich beruhigend zusammen, ist etwas spüren eher emotional und sensorisch – wie taktil, der sanfte Kuss auf eine Wange, die Böe um Haus herum auf den entblößten Armen, oder haptisch der feste Griff um die angerostete Klinke der morschen Tür; aber merken bezieht sich eindeutig auf die mentale, die abstrakte Ebene. Es kann es also auch gemeint sein, wie er „spürbar merken“ sagte, was zwei Ebenen bedient. Die emotionale und die sachliche Ebene. Damit wird es, war er sich sicher, ein rhetorisches Mittel, um seine Aussage vor der Kame...

Cybersicherheit: Innere Sicherheit - aber die Kultur wird allein gelassen

Am 26.09.2024 musste die Literaturrat Thüringen seine Webseite ausschalten. Der Grund war eine umfangreiche Cyberattacken, ein Hackerangriff. Dabei waren sie nur „Beifang“ wie Jens Kirsten die Anfrage danach beantwortete. In Bayern mussten letztes Jahr am 29.09. fast 4000 Attacken melden. 2024 wurde der wirtschaftliche Gesamtschaden in Deutschland 2024 auf fast 180 Mrd. EUR beziffert. Im Falle vom Literaturrat Thüringen konnten die Täter bisher nicht ermittelt werden, lt. Dem Rat nach wegen „Anonymität“. Die Polizei Thüringen ermittelt noch, und gibt dazu keine Auskunft. Diese kleine kulturelle Institution war jedoch vermutlich nach eigener Einschätzung „nur“ der „Beifang“, weil sie ihre Website die Worte "Land" und "Thüringen" in "Literaturland Thüringen" enthielten. Schutz vor Cyberangriffen Sie wurden gefragt, inwieweit sie sich dagegen in Zukunft wehren wollen. Doch wie können Denial-of-Service-Angriffe verhinderten werden (dabei wird die Verfügb...