Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

Cybersicherheit: Innere Sicherheit - aber die Kultur wird allein gelassen

Am 26.09.2024 musste die Literaturrat Thüringen seine Webseite ausschalten. Der Grund war eine umfangreiche Cyberattacken, ein Hackerangriff. Dabei waren sie nur „Beifang“ wie Jens Kirsten die Anfrage danach beantwortete. In Bayern mussten letztes Jahr am 29.09. fast 4000 Attacken melden. 2024 wurde der wirtschaftliche Gesamtschaden in Deutschland 2024 auf fast 180 Mrd. EUR beziffert. Im Falle vom Literaturrat Thüringen konnten die Täter bisher nicht ermittelt werden, lt. Dem Rat nach wegen „Anonymität“. Die Polizei Thüringen ermittelt noch, und gibt dazu keine Auskunft. Diese kleine kulturelle Institution war jedoch vermutlich nach eigener Einschätzung „nur“ der „Beifang“, weil sie ihre Website die Worte "Land" und "Thüringen" in "Literaturland Thüringen" enthielten. Schutz vor Cyberangriffen Sie wurden gefragt, inwieweit sie sich dagegen in Zukunft wehren wollen. Doch wie können Denial-of-Service-Angriffe verhinderten werden (dabei wird die Verfügb...

AfD & Co.: Alte Schablone, aber was ist neu?

Niemand sollte sagen können, nichts gewusst zu haben. Die alten Mechanismen bis zur Machtergreifung der Nazis wurden schlicht an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Inzwischen leben wir erneut in Zeiten gebündelter Krisen - mit Gewalt einhergehend - während die Neofaschisten wieder an die politische Macht streben.  Die alte Schablone Die deutsche Demokratie der Weimarer Republik ging nicht einfach mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler durch Hindenburg unter, sie ging nicht erst unter, als das "Ermächtigungsgesetz" am 23.03.1933 beschlossen wurde (die KPD war 02/33 bereits verboten).  Es war ein schleichender Prozess, ein Prozess der Entdemokratisierung, und ja, die beide historischen Daten waren ausschlaggebend bzw. hatten den Prozess initialisiert oder verschärft. Doch beide entstanden nicht in einem luftleeren Raum, im Gegenteil, sie wurden begleitet von Gewalt und politischer Agitation, und das alles vor dem Hintergrund der gebündelten Krisen : wirtschaftliche (de...

Trumps Machtergreifung: Die Mediale Gleichschaltung

Trumps zweite Amtszeit befindet sich in einer politischen Transformation hin zu einer faschistischen U.S.A. Das klingt übertrieben? Mitnichten. Trumps Angriffe auf die Medienlandschaft gegen berühmte Satiriker und allgemein im Bereich der Medien sind nur die Spitze des Eisberges, Trumps Gleichschaltungsstrategie hat mit dem aktuellen Fall mit dem australischen ABC-Journalisten John Lyons [1] einen neuen Höhepunkt erreicht, jedoch begann die zensorische Angriffswelle bereits während seiner ersten Amtszeit, als der CNN-Journalist Jim Costa wegen kritischer Fragen das Mikrofon entzogen wurde [2] . Cancle Culture Das klingt nach wenigen Einzelfällen, doch, obgleich sie als solche in der kurzen Zusammenfassung wirken, steckt mit hoher Sicherheit ein Plan der Machtergreifung im Allgemeinen und eine Gleichsetzungsstrategie im Detail dahinter. Denn der Kreuzzug gegen kritische Medien bedeutet die mediale Kontrolle in den U.S.A., in der Gestalt, dass Medien keinen direkten Zugang ins Weiß...

Katholische Kritik gegen protestantische Arbeits- und Reichtumsethik

Selbstverständlich kritisiert Leo XIV. die Höhe der Manager-Gehälter [ 1] , da Reichtum nach neutestamentlicher Moral von Gott abgelehnt wird (vgl. Matthäus 19, 16-26, Markus 10, 17-27 und Lukas 18, 18-27). Doch das dürfte auf taube Ohren stoßen, seine religiös bedingte Kritik ist naiv.  Denken wir dabei an Max Webers Deutung, wonach der Kapitalismus seinen (moralischen, ideellen) Ursprung in der protestantischen Arbeitsethik habe. Zur Erinnerung: die protestantische Arbeitsethik betrachtet die Arbeit als außerordentlich relevant, und Reichtum als Zeichen der göttlichen Segnung, die sich in der Gabe für wirtschaftlichen Erfolg erschöpft. Wohlstand und Reichtum sollten dieser Ethik nach dann aber doch nicht selbst zum Götzen, selbst zur Anbetung führen. Arbeit und Wohlstand oder Reichtum sind in aller Kürze gut und wichtig. Die ersten Kapitalisten und Erfinder der frühen Industrialisierung im 18. Jahrhundert waren teilweise Calvinisten, und sie waren moralisch konsequent...