Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Februar, 2025 angezeigt.

Schreibübung: Was mehr machen können

  Heute hat er wieder Post von einem Gym bekommen, er denkt, er sollte ein „Keine Werbung“-Aufkleber auf seinen Briefkasten kleben. Sport wird überall beworben. Dabei hat ihm Sport nicht sonderlich gelegen, bis auf das das Spielen von Fußball, Basketball oder Rugby, die haben ihm mehr Spaß gemacht als laufen, springen oder Klimmzüge, aber das wurde zu oft gemacht. Ein Gym ist nichts für ihn. Es hatte es mehrmals versucht, aber wohl hat sich dort nie gefühlt. Alle dort machen ihr eigenes Ding, während sie in ihrer eigenen Welt sind, Musik hören – doch er bevorzugt Teamspiele. Doch dafür wird keine Werbung gemacht – dabei sind wir doch alle mehr oder weniger soziale Wesen, wollen mit anderen interagieren. Wir arbeiten, reden, lernen – wir leben – zusammen. Aber Sport soll man allein machen? Klar, wenn man seine Gym Buddys hat, macht das ganze mehr Spaß, aber warum denn dann nicht gleich ein Teamsport? Wieso wird dafür keine Werbung gemacht? Es steht fest, er will mehr Teamsport m...

Red Flags

  Welche Charaktereigenschaft? Das innere Alarmsignal schlägt bei mehreren Persönlichkeitsmerkmalen schwer aus. Egoismus, Unnachsichtigkeit und Arroganz. Ich meine den echten Egoismus, nicht das nachvollziehbare Bedürfnis nach me time, der alles auf das eigene Ego bezieht, also solche Menschen, die jede berechtigte Kritik als Beleidigung oder als Rektion der Überempfindlichkeit abschmettern, solche die jede Zeitplanung, jedes Gespräche auf sich selbst beziehen. Ekelhaft. Jeder Mensch macht Fehler, jeder Mensch hat seine Grenzen und braucht seine eigene Zeit. Aber es gibt da diese Menschen, die kein Verständnis haben, oder man ihnen dies erst und ständig abringen muss. Ätzend. Und dann Arroganz, was wohl jeder hasst sich aber auch manchmal schwer abgrenzen lässt von Selbstbewusstsein. Ja, die Grenzen sind da fließend. Aber echte Arroganz verstehe ich bei Menschen die - wie die Synonyme hergeben - echt geltungsbedüftig und hochmütig sind. Ich finde, dahinter verbirgt sich Egoismu...

Prägende Reisen

  Wie weit öffnen sich die Augen eines Kindes aus Dresden, wenn es erstmals die Zugspitze sieht, oder den Bodensee, oder zum ersten Mal die Stadt Salzburg? Alles wunderschön. Die weiteste Reise führte mich mit meinen Eltern ins Gebirge des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, wo ich erstmals über zwei Tausend Meter, fast drei Tausend Meter hoch wandern war. Um bis dorthin zu gelangen, mussten wir mit dem Auto durch Bayern über die Grenze, an Innsbruck vorbei in Richtung Liechtenstein fahren. Das war gleichzeitig die am längsten dauernde Autofahrt in meinem gesamten Leben. Heute würde eine gleiche oder entfernter Strecke nicht mit dem Auto bestreiten wollen. Diese ersten Zweitausender Berge waren für mich prägend. Wälder im Sommer des Hochgebirges. Almhütten, abseits der Bergkante, auf der man geradeso gehen könnte, das Umland mit den deutlich höheren Bergen im Rundumblick, so waren auch die mit Schnee bedeckten Gipfel der Nachbarberge zu sehen. Atemberaubend. Doch gefühlt vo...

Kommentar: Suchmaschinen

  Ich musste ehrlich danach suchen, indem ich die Chronik von Mozilla durchging (wir wissen alle, was ich damit meine, aber ohne Kontext muss das für eine Archäologin in 2000 Jahren echt episch klingen: Die Mozilla-Chronik. Religionen und Gottheiten des frühen 21. Jhd., New-Sydney, 63733, Sektor III, Pluto.) Und das Ergebnis ist beschämend, weil ich echt googeln musste, ob dunkel blau zusammengeschrieben wird oder nicht (ja, wird es), und ob originell wirklich das meint, was ich damit konnotiere. Ja, Rechtschreibung war noch nie meine Stärke. Dafür kann ich zwischen Konnotation und Denotation differenzieren, was ein schreibender Künstler wissen sollte, um eben mit den Konnotationen spielen zu können. Ein Spiel, das ich lyrisch in meine Gedicht-Anthologie ausprobiert habe. Der Titel wurde durch meine Google-Recherche perfektioniert, auch wenn es nur um den Titel und den Klappentext gegangen ist.   Ich bin ein Künstler und Grenzen behagten mir nie. Rechtschreibregeln und Gra...